Algorithmen und Datenstrukturen (SoSe 2018)
Aktuelles
- Die Klausurergebnisse sind auf uniworx online, die Klausureinsicht findet am Freitag, den 19.10.2018 im Raum 157 in der Oettingenstr. 67 statt. Um die Wartezeit bei der Einsicht etwas zu reduzieren, werden Sie nach folgendem Hashverfahren zeitlich verteilt:
Zeitslot = Länge(1. Vorname) * Länge(1. Nachname) mod 3
Slot 0: 14:00 Uhr - 14:20 Uhr
Slot 1: 14:20 Uhr - 14:40 Uhr
Slot 2: 14:40 Uhr - 15:00 Uhr - Zur Nachklausur sind keine Hilfsmittel, also auch kein Taschenrechner zugelassen
- Die Raumaufteilung für die Nachklausur finden Sie unter dem Punkt "Nachklausur"
- Der Termin für die Nachklausur steht fest, näheres unter dem Punkt Nachklausur
- Die Klausurergebnisse sind auf uniworx online, die Einsicht findet am Donnerstag, den 02.08.2018 im Raum 157 in der Oettingenstr.67 statt. Um die Wartezeit etwas zu reduzieren, werden Sie nach folgendem Hashverfahren zeitlich verteilt:
Zeitslot = Länge(1. Vorname) * Länge(1. Nachname) mod 5
Slot 0: 9:00 Uhr - 9:30 Uhr
Slot 1: 9:30 Uhr - 10:00 Uhr
Slot 2: 10:00 Uhr - 10:30 Uhr
Slot 3: 10:30 Uhr - 11:00 Uhr
Slot 4: 11:00 Uhr - 11:30 Uhr - Zur Klausur sind keine Hilfsmittel, also auch kein Taschenrechner zugelassen.
- Die Raumaufteilung für die Klausur finden Sie unter dem Punkt "Klausur"
- Wir suchen noch Tutoren für die Veranstaltung "Einführung in die Programmierung". Wenn Sie Interesse an der Lehre haben und Ihnen die Programmierung leicht gefallen ist, dann melden Sie sich doch bei uns: richter@dbs.ifi.lmu.de
- Bitte melden Sie sich auf uniworx zur Klausur an.
- Aufgrund des unsicheren Verkehrsbetriebes morgen (14.06.) entfällt die Globalübung.
- Die Tutorien am Montag, 30.04.2018, fallen aus. Damit beginnt der Übungszyklus in Zukunft nach der Vorlesung.
- Die freiwillige Abgabe der Globalübung ist für die Fälle gedacht, in denen Sie eine alternative Lösung zur Musterlösung gefunden haben und gerne Feedback dazu hätten. Es ist nicht nötig, dass Sie uns noch einmal die Musterlösung in ähnlicher oder identischer Form präsentieren, Punkte gibt es in keinem Fall. In solchen Fällen werden wir keine Kommentare dazu geben. Nochmal der Ablauf zur Globalübung für die, die den Präsenzveranstaltungen fernbleiben:
- Globalübung am Donnerstag, Vorrechnen der Lösungen.
- Veröffentlichung einer Musterlösung bis Freitag.
- Reflektieren über die Lösung bis Sonntag Abend.
- Einreichen einer (Teil-)Lösung, falls Sie denken, Sie haben eine alternative oder bessere Lösung gefunden.
- Umfang: 3+2 Semesterwochenstunden
- Dozent: Prof. Dr. Thomas Seidl
- Übungsleitung: Anna Beer, Florian Richter
- Registrierung: UniWorX
- Für: Studierende der Informatik, Medieninformatik und Bioinformatik im Bachelor-Studium
Termine und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
Vorlesung | Di, 8.30 - 11.00 Uhr | Raum B 201 (HGB) | 10.04.2018 |
Tutorium | Do, 8.00 - 10.00 Uhr | Raum A 140 (HGB) | 19.04.2018 |
Übung 1 | Mo, 14.00 - 16.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 16.04.2018 |
Übung 2 | Mo, 16.00 - 18.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 16.04.2018 |
Übung 3 | Mo, 16.00 - 18.00 Uhr | Raum 218 (Amalienstr. 73A) | 16.04.2018 |
Übung 4 | Mo, 18.00 s.t. - 20.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 16.04.2018 |
Übung 5 | Di, 14.00 - 16.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 17.04.2018 |
Übung 6 | Di, 16.00 - 18.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 17.04.2018 |
Übung 7 | Di, 18.00 s.t. - 20.00 Uhr | Raum 218 (Amalienstr. 73A) | 17.04.2018 |
Übung 8 | Do, 10.00 - 12.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 19.04.2018 |
Übung 9 | Do, 12.00 - 14.00 Uhr | Raum 218 (Amalienstr. 73A) | 19.04.2018 |
Übung 10 | Fr, 12.00 - 14.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 20.04.2018 |
Übung 11 | Fr, 10.00 - 12.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 20.04.2018 |
Übung 12 | Mo, 14.00 - 16.00 Uhr | Raum 218 (Amalienstr. 73A) | 16.04.2018 |
Übung 13 | Mo, 18.00 - 20.00 Uhr | Raum 218 (Amalienstr. 73A) | 16.04.2018 |
Übung 14 | Mi, 12.00 - 14.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 18.04.2018 |
Übung 15 | Mi, 14.00 - 16.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 18.04.2018 |
Übung 16 | Mi, 16.00 - 18.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 18.04.2018 |
Übung 17 | Do, 18.00 - 20.00 Uhr | Raum 218 (Amalienstr. 73A) | 19.04.2018 |
Übung 18 | Do, 12.00 - 14.00 Uhr | Raum 220 (Amalienstr. 73A) | 19.04.2018 |
Übung 19 | Do, 10.00 - 12.00 Uhr | Raum 218 (Amalienstr. 73A) | 19.04.2018 |
Zeitplan und Material
Vorlesung | Übung | |||
---|---|---|---|---|
Datum | Inhalt | Datum | Aufgaben | Lösungen |
10.04.2018 | - | - | - | |
17.04.2018 | ab 16.04.2018 | |||
24.04.2018 | Komplexität | ab 23.04. | Tut02 Global 02 |
Tut02 Global 02 |
01.05.2018 | entfällt | ab 02.05. | Tut03 Global 03 |
Tut03 Global 03 |
08.05.2018 | Sortieren | ab 08.05. | Tut04 | Tut04 |
15.05.2018 | Tut05 Global 04 |
|||
22.05.2018 | entfällt | Tut06 Global 05 |
Global 05 sorting.py Tut06 |
|
29.05.2018 | Suchen | Tut07 | Tut07 | |
05.06.2018 | Tut08 Global06 |
Tut08 Global 06 |
||
12.06.2018 | Tut09 Globalübung entfällt |
Tut09 | ||
19.06.2018 | Graphalgorithmen | Tut10 Global07 |
Tut10 Global 07 Global 07-2 |
|
26.06.2018 | Tut11 Global08 |
Global 08 Global 08-2 Global 08-3 Tut11-1, Tut11-2 |
||
03.07.2018 | Algorithmische Paradigmen | Tut12 Global09 |
Tut12 Global09 Global09Folien |
|
10.07.2018 | Global10 Tut13 |
Global10 Tut13 |
Inhalt
In der Vorlesung wird der Entwurf effizienter Algorithmen für die Bereiche Suchen, Sortieren sowie Graphmethoden behandelt. Besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf allgemeinen algorithmischen Techniken, wie etwa divide-and-conquer, lokal-optimierender Berechnung ("greedy methods"), backtracking, branch-and-bound sowie dynamischer Programmierung.
In den Übungen können Konzepte durch Java-Programmierbeispiele und -aufgaben vertieft werden. Daher werden Basiskenntnisse in Java-Programmierung empfohlen.
Klausur
23.07.2018, 16-18 Uhr. Die Hörsäle befinden sich alle im Hauptgebäude.
Raumaufteilung nach erstem Buchstaben des Nachnamens:
- A 240 <- A-Cu
- B 101 <- Cv-I
- A 140 <- J-Lind
- B 201 <- Ling-Rode
- M 218 <- Rodi-Te
- M 118 <- Th-Z, und Studenten mit genehmigter Schreibzeitverlängerung
Nachklausur
05.10.2018, 14-16 Uhr. Hörsäle B201 und M218 im Hauptgebäude. Anmeldung auf uniworx erforderlich.
Raumaufteilung nach erstem Buchstaben des Nachnamens:
- M 218 <- A - L
- B 201 <- M - Z
Sonstiges
Als Zusatzliteratur oder Nachschlagewerk können folgende Werke empfohlen werden:
- Robert Sedgewick: Algorithmen in Java: Grundlagen, Datenstrukturen, Sortieren, Suchen. Teil 1-4 (Pearson Studium)
- Thomas Ottmann, Peter Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen (Spektrum Lehrbuch)
- Thomas H. Cormen et al.: Algorithmen - Eine Einführung (Oldenbourg)
Für Java-Anfänger außerdem empfehlenswert:
- Matthias Hölzl, Allaithy Raed, Martin Wirsing: Java kompakt: Eine Einführung in die Software-Entwicklung mit Java (Springer) (Universitätsbibliothek-Zugang)