Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen im SoSe 2023
Aktuelles
- 04.04.2023: Bitte melden Sie sich auf unserer Moodle-Seite (Einschreibeschlüssel: LMU) zur Vorlesung an. Dort finden Sie alle relevanten Informationen. Beachten Sie, dass eine Anmeldung im LSF nicht erforderlich und auch nicht ausreichend ist. Wichtig ist lediglich die Anmeldung in Moodle.
Inhalt
Als inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind insbesondere folgende Themen geplant:
- Allgemeine Einführung: prinzipielle Funktionsweise eines Rechners
- Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen
- Datenbanken und Informationssysteme (Architektur von Datenbanksystemen, relationales Datenmodell, Anfragesprache SQL, etc.)
- Entwurf von Informationssystemen (ER-Modellierung)
- Datenanalyse und Data Mining
Organisation
- Umfang: 2 + 3 (bzw. 3 + 2) Semesterwochenstunden. Die Zentralübung kann als Vorlesungs- oder Übungsstunde eingebracht werden.
- Vorlesung: Prof. Dr. Thomas Seidl
- Übungen: Collin leiber, Walid Durani, Mauritius Klein
Vorlesungsanmeldung
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 31. Mai auf Moddle zur Vorlesung an:
- Moodle-Vorlesungsanmeldung (Einschreibeschlüssel: LMU)
Sie sollten sich einfach mit demselben Benutzernamen und Passwort anmelden können, mit dem Sie sich auch am LMU-Portal anmelden.
Zeit und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
---|---|---|---|
Vorlesung | Mi, 14.15 - 15.45 Uhr | Raum A 240 (Hauptgebäude) | 19.04.2023 |
Zentralübung | Mi, 16.00 - 17.00 Uhr | Raum A 240 (Hauptgebäude) | nach Bekanntgabe |
Übung 01 | Mo, 14.00 - 16.00 Uhr | Raum M 203 (Hauptgebäude) | 08.05.2023 |
Übung 02 | Mo, 16.00 - 18.00 Uhr | Raum M 001 (Hauptgebäude) | 08.05.2023 |
Übung 03 | Mo, 18.00 - 20.00 Uhr | Online als Zoom-Meeting | 08.05.2023 |
Übung 04 | Di, 08.00 - 10.00 Uhr | Raum M 001 (Hauptgebäude) | 02.05.2023 |
Übung 05 | Di, 14.00 - 16.00 Uhr | Raum M 001 (Hauptgebäude) | 02.05.2023 |
Übung 06 | Di, 16.00 - 18.00 Uhr | Raum M 001 (Hauptgebäude) | 02.05.2023 |
Ablauf
Alle weiteren relevanten Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Seite.SQL-Schnittstelle
Es gibt für die in den Übungen verwendeten Schemata eine SQL-Schnittstelle, mit der Beispiele aus den Übungen überprüft werden könnnen. Die Schnittstelle ist innerhalb des Universitätsnetzwerks (z.B. Eduroam) erreichbar. Von zu Hause müssen Sie sich über einen VPN-Client verbinden. Weitere Informationen zu VPN finden Sie hier.
Die Tabellen im jeweiligen Schema kann man sich mit "show tables" anzeigen lassen. Weiter Hinweise und Unterschiede zwischen der SQL-Syntax der Schnittstelle und der Vorlesung finden sich in der Hilfe. Aktuell befindet sich die Schnittstelle noch in der Beta-Phase. Sollten Sie Probleme oder Verbesserungsvorschläge haben wenden Sie sich bitte an die Übungsleitung.
- SQL-Schnittstelle (Beta-Test)
Weiterführende Informationen
- SQL Fiddle: Nützliche Webapplikation, um SQL Anfragen auf einem beliebigen selbst erzeugten Schema zu testen (Mit Videotutorial im 'About').
- Die Institutsseite zu Informatik als Nebenfach.
- Die Homepage der Open-Source-Datenbank PostgreSQL, PostgreSQL 8.2.4 Documentation