Softwareentwicklungspraktikum (SoSe 2019)
Aktuelles
- 31.07.2019: Wie bereits angekündigt, wird das KI-Turnier am Freitag, den 02.08.2019, um 16 Uhr im Raum 157 in der Oettingenstr. 67 stattfinden.
- 31.07.2019: Die Noten zum Praktikum wurden über Uniworx veröffentlicht. Falls es Fragen bezüglich der Noten gibt, können diese am 14.08.2019 um 14-15 Uhr im Raum F108 in der Oettingenstr. 67. mit Prof. Kröger besprochen werden.
- 18.07.2019: Bitte bringt mind. 3 Laptops pro Gruppe (inkl. lauffähiger Robo Rally Version) zum Plenum "Beta-Test" am 23.07.2019 mit.
- 01.07.2019: Das Protokoll wurde, die Bereiche "Karten auswählen" und "Schadensmeldungen" betreffend, angepasst.
- 25.06.2019: Die Grafikvorlagen im Git Repository können für das Robo Rally Spielbrett verwendet werden.
- 19.06.2019: Um das Verständnis des Regelwerks zu vereinheitlichen, wurde ein Appendix erstellt, nach dem sich zu richten ist.
- 19.06.2019: Der Termin der Abnahmen für das Hauptprojekt wurde, wie unten zu sehen, verschoben.
- 04.06.2019: Die Deadline und der Termin für die Abnahmen wurden wie folgt festgelegt:
- Deadline für das Hauptprojekt: Sonntag, 28.07.2019, 23:59 Uhr
- Abnahmen für das Hauptprojekt:
Dienstag, 30.07.2019, 09:00-12:00 Uhr
Montag, 29.07.2019, 13:30 - 16:30 Uhr im Raum 157 in der Oettingenstraße (Terminzuweisung) - 15.05.2019: Das Plenum am Dienstag, den 21.05.2019, beginnt erst um 11:00 Uhr s.t.
- 14.05.2019: Die Zwischenabnahmen werden zu diesen Terminen im Raum 157, Oettingenstr. 67 stattfinden.
- 02.05.2019: Für das Vorprojekt ist die Benutzung von externen Bibliotheken untersagt.
- 02.05.2019: Am Dienstag, den 07.05.2019 findet kein Plenum statt.
Das Übungsblatt 02 wird ab diesem Zeitpunkt zur Bearbeitung freigegeben. - 30.04.2019: Der Zugang zu den Changelogs, wie er im Merkblatt und Plenum besprochen wurde, ist nun möglich.
- 23.04.2019: Das Love Letter Spiel zum Ausdrucken könnt ihr im Template Repository finden.
Organisation
Umfang: 11 Semesterwochenstunden / 12 ECTS Punkte
Betreuung: Prof. Dr. Peer Kröger, Maximilian Hünemörder, Ludwig Zellner
Anmeldung: Zentralanmeldung in Uniworx
Bitte beachten:
12 ECTS entsprechen einem Arbeitsaufwand von ca. 24 Stunden pro Woche. Es ist in keiner Weise ausreichend, nur den Plenumstermin und die Tutortreffen wahrzunehmen, sondern sie müssen sehr viel eigenständig am Computer arbeiten und programmieren. Sie müssen genug Zeit für dieses Praktikum einplanen um problemlos einen Termin mit ihren Gruppenmitgliedern zu finden.
Termine und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
Plenum | Di, 10:00 - 12:00 Uhr | HGB, A 022 | 23.04.2019 |
Zeitplan und Materialien
Inhalt
In dem Praktikum sollen die Teilnehmer unter Anleitung ein größeres Programm entwerfen, spezifizieren und implementieren und dabei die in den Vorlesungen "Einführung in die Programmierung" und Programmierung und Modellierung" erlernten grundlegenden Konzepte und Techniken praktisch einsetzen.
In Gruppen von 3-4 Teilnehmern sollen in Vorprojekten grundlegende Fähigkeiten in der Programmentwicklung im Team und hinsichtlich bestimmter Programmanforderungen erworben werden. In Teams von 5-7 Teilnehmern soll dann eine größere Java-Applikation entwickelt werden.
Voraussetzungen und Vorkenntnisse
Je nach Studiengang ist das erfolgreiche Bestehen folgender Lehrveranstaltung Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum:
- Einführung in die Programmierung oder
- Programmierung und Modellierung
Folgende Lehrveranstaltungen sind für das erfolgreiche Bestehen des Praktikums von Vorteil:
- Softwaretechnik
- Objektorientierte Softwareentwicklung
Die Teilnahme von Nebenfachstudenten ist im Sommersemester möglich, es wird jedoch empfohlen, das SEP, das im Wintersemester speziell für Nebenfachstudenten angeboten wird, wahrzunehmen.