Bachelor Seminar "Process Mining" im SoSe 2024
Aktuelles
Inhalt
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Die erste Runde ist eine Einführung in die wissenschaftliche Arbeit durch Vorträge bei den Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmern. In der zweiten Runde werden wir uns mit dem Bereich Process Mining beschäftigen. Bei Process Mining werden effiziente Techniken für den Abbau von Prozessmodellen verwendet und wertvolles Wissen über unbekannte Bottlenecks auf großen Log-Dateien oder sogar auf Streams generiert wird. Process Mining birgt ein hohes Potenzial für Unternehmen und hat verschiedenste Anwendungsbereiche.
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar gibt es folgende Voraussetzungen:
- Teilnahme an der Vorbesprechung
- Aktive Teilnahme an alle 3 Seminartagen
- Eigenständig vorbereitete Präsentationen, die zeigen, dass die präsentierte Forschung und Forschungsmethoden verstanden wurden.
- Eigenständig vorbereitetes A4-Handout
- Schriftliche Ausarbeitung von etwa 3-6 Seiten
Grundkenntnisse im Bereich Data Mining und/oder Formale Sprachen und Komplexität sind hilfreich aber nicht verpflichtend. Nützliches Vorwissen ist bspw. ein Grundverständnis weitverbreiteter Konzepte wie Petri Netze oder Sequence Pattern Mining Methoden. Relevanter Stoff wird insbesondere in der Vorlesung ‘Knowledge Discovery in Databases’ behandelt.
Die Vortragszeit beträgt 7+20 Min., darauf folgen 5 bis 10 Min. Diskussion.
Organisation
- Leitung: Prof Dr. Thomas Seidl
- Ansprechpartnerin: Andrea Maldonado
Anmeldung
- Die Anmeldung erfolgt über die
Ablauf
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Jede(r) Teilnehmer:In bekommt ein Themengebiet des wissenschaftlichen Arbeitens und eine wissenschaftliche Veröffentlichung. Diese sollen zwei Referate von jew. 7 min und 20 min vorgestellt werden. Weiterhin relevante Literatur soll vom jeweiligen Referenten selbständig hinzugezogen werden. Im Anschluss an jedes Referat wird die vorgestellte Themen von allen Teilnehmer:Innen diskutiert.
Zum ersten Referat soll jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer ein einseitiges DIN A4 Handout fertigen, welches nach dem Vortrag ausgehändigt wird. Nach dem Blockseminar soll jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung von etwa 3-6 Seiten einreichen, die sowohl die wesentlichen Punkte der vorgestellten Veröffentlichung als auch die Ergebnisse der Diskussion präsentiert. Hierbei soll die Veröffentlichung insbesondere in den fachlichen Kontext gerückt und kritisch betrachtet werden. Für die Erstellung der Ausarbeitung soll dieses LaTeX Template verwendet werden (bare_conf_compsoc.tex).
In die Bewertung gehen sowohl Qualität von Referat und schriftlicher Ausarbeitung ein als auch qualifizierte Mitarbeit und Teilnahme an den Diskussionen jeder Sitzung.
Planung
Die folgenden Termine sind noch vorläufig und kleinere Änderungen sind möglich. Aktuelle Planung finden Sie auf Moodle.
Veranstaltung | Datum | Zeit | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorbesprechung | Mo, 22.04.2024 | 14.00-16.00 Uhr (c.t.) | siehe Moodle |
Slides Abgabe | bis 12:00 Uhr | Als PDF; über Moodle | |
Seminarblock 1 | Fr, 24.05.2024 | 9:30-17:30 Uhr (s.t.) | siehe Moodle |
Handout DIN A-4 and slides submission |
bis 23:59 Uhr | Als PDF; über Moodle | |
Seminarblock 2 Teil 1 | Mo, 22.07.2024 | 9:30-17:30 Uhr (s.t.) | siehe Moodle |
Seminarblock 2 Teil 2 | Di, 23.07.2024 | 09:30-17:30 Uhr (s.t.) | siehe Moodle |
Finale Abgabe Ausarbeitung | bis 12:00 Uhr | Als PDF; über Moodle |
Themen
- Die Themen werden im ersten Treffen bekanntgegeben.
Zusätzliche Informationen
Latex
Literaturrecherche
- Literaturserver der Uni Trier (DBLP)
- Literaturrecherche mittels Google Scholar (inkl. Zugang zu Papern)
Lesen & Verstehen
Vortrag
Ausarbeitung