Algorithmen und Datenstrukturen (SoSe 2022)
Wichtige Hinweise zur Online-Lehre
Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:
- In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
- Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
- Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.
Wer eine dieser Regeln verletzt, muss damit rechnen, von der fraglichen Veranstaltung ausgeschlossen zu werden und wir behalten uns weitere Schritte vor.
Uni2work ist eine Plattform der LMU und daher DSGVO-konform. Es ist notwendig, dass Sie sich bei Uni2work für die Vorlesung und zur Klausur mit ihren Daten registrieren.
Aktuelles
- [05.04.2022] Alle Informationen werden ausschließlich via Uni2Work kommuniziert.
Organisation
- Umfang: 3+2 Semesterwochenstunden
- Dozent: Prof. Dr. Thomas Seidl
- Übungsleitung: Sandra Gilhuber, Janina Sontheim
- Registrierung: Uni2work
- Für: Studierende der Informatik, Medieninformatik und Bioinformatik im Bachelor-Studium
Termine und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
Vorlesung | Di, 8.30 - 11.00 Uhr | Hauptgebäude, B101 | 26.04.2022 |
Tutorien | Mo-Fr, siehe Uni2Work | 02.05.2022 |
Zeitplan und Material
Wird in Uni2Work bereitgestellt.
Inhalt
In der Vorlesung wird der Entwurf effizienter Algorithmen für die Bereiche Suchen, Sortieren sowie Graphmethoden behandelt. Besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf allgemeinen algorithmischen Techniken, wie etwa divide-and-conquer, lokal-optimierender Berechnung ("greedy methods"), backtracking, branch-and-bound sowie dynamischer Programmierung.
In den Übungen können Konzepte durch Java-Programmierbeispiele und -aufgaben vertieft werden. Daher werden Basiskenntnisse in Java-Programmierung empfohlen.
Klausur
Nachklausur
Sonstiges
Als Zusatzliteratur oder Nachschlagewerk können folgende Werke empfohlen werden:
- Robert Sedgewick: Algorithmen in Java: Grundlagen, Datenstrukturen, Sortieren, Suchen. Teil 1-4 (Pearson Studium)
- Thomas Ottmann, Peter Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen (Spektrum Lehrbuch)
- Thomas H. Cormen et al.: Algorithmen - Eine Einführung (Oldenbourg)
Für Java-Anfänger außerdem empfehlenswert:
- Matthias Hölzl, Allaithy Raed, Martin Wirsing: Java kompakt: Eine Einführung in die Software-Entwicklung mit Java (Springer) (Universitätsbibliothek-Zugang)
Eine Altklausur, die Ihnen zur Vorbereitung zur Verfügung steht. Diese wird NICHT weder in der Globalübung, noch in den Übungen, noch in der Vorlesung besprochen.
LMUCast zur Vorlesung aus dem Sommersemester 2019: LMUCast Playlist