![]() |
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme |
University of Munich
Institute for Computer Science Database and Information Systems |
Musterlösungen zur Klausur!!!!
Die Musterlösungen zu der Klausur vom 13.07.2002 (Informatik II, SS 2002) steht jetzt im WWW.
Auf der Übungsseite, Punkt "Musterlösung zur Klausur" finden Sie
die Musterlösungen.
Nachholklausur, Einsichtstermine!!
Eine Nachholklausur zu Informatik II ist nicht vorgesehen.
Auch ist ein andere Termin für die Klausureinsicht nicht geplant.
Diejenigen Studenten, die am 25.07.2002 zur Klausureinsicht nicht kommen können,
können erst Anfang nächstes Semester (WS 02/03) ihre Klausuren einsehen.
In diesem Sinne, schöne und erholsame Semesterferien!
Und für diejenigen, die noch Prüfungen zu vorbereiten haben, viel Erfolg!
Das Informatik II - Team.
Klausurergebnis!!!!
Das Ergebnis der Klausur vom 13.07.2002 (Informatik II, SS 2002)
steht jetzt im WWW unter folgende Adresse:
Für die Klausureinsicht ist folgender Termin vorgesehen (Ausweis mitbringen): - Do., 25.07.2002 09:00 - 11:00 Uhr in der Oettingenstr. 67 - München, (voraussichtlich) Raum 1.56
Raumaufteilung für die Klausur!!
Untenstehend haben Sie die Raumaufteilung zur Informatik II - Klausur.
Die Klausur findet am 13.07.2002, um 09:15 Uhr statt.
Unter folgende Adresse findet ihr einen Bild vom Hauptgebäude und den
Räumen, wo unsere Klausur (Informatik II) stattfindet:
WICHTIG : --------- * Bitte gültigen Studentenausweis und amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepaß - Passport) unbedingt mitbringen. * Es darf nur mit blaue oder schwarze Farbe (kein Bleistift) geschrieben werden. Raumaufteilung für die Klausur Informatik II SS 2002 13.07.2002, 09:15 Uhr +---------------------------------+ | Hörsaal : Buchstabe : | +---------------------------------+ | Hörsaal 101 A - Hak | | Hörsaal 201 Hal - Mol | | Hörsaal 133 Mok - Rz | | Hörsaal 225 S - Ta | | Hörsaal 224 Te - Z | +---------------------------------+ Viel Erfolg beim Vorbereiten!
Klausurzulassung!!
Unter Zulassung zur Klausur
gibt es jetzt die Liste, der zur Klausur zugelassenen Studenten (mit Matrikelnummern).
Zur Klausur wurden alle Studenten zugelassen,
die eine Mindestpunktzahl von 92 von 205 Punkten in den Übungsblättern erreicht haben.
Anmeldung zur Klausur!!
Die Anmeldung zur Klausur zu Informatik II (SS 2002) findet ab sofort bis Donnerstag, 11.7.2002, 12.00 Uhr statt.
Die Anmeldung erfolgt elektronisch über das WWW. Die URL ist :
Klausur Ankündigung!!
Wie schon am Anfang des Semesters angekündet, findet die Klausur zu Informatik II (SS 2002)
am 13.07.2002, um 9:15 statt.
Mehr dazu ist folgendem Merkblat zu entnehmen:
Zulassung zur Klausur!!
Diejenigen Studenten, die 50% von allen erreichbaren Punkte aus den Übungsblätter bekommen haben,
werden in der Klausur zu Informatik II im SS 2002 auf jeden Fall teilnehmen dürfen.
Wer an der Grenze liegt (also ganz, ganz knapp unter 50%), soll sich auf jeden Fall auf die
Klausur vorbereiten. ;-))))
Mehr dazu wird später bekannt gegeben.
Verspätete Korrektur von Hausaufgaben!!
Viele Studenten haben per E-Mail nachgefragt, ob sie womöglich die Punkte verloren
hätten, nur weil die Korrektur von Hausaufgaben sich verspätet hat.
Es soll hier nochmals bestätigt werden, daß eure Punkte nicht verloren gehen werden.
Es kann aber manchmal eine Weile dauern, bis alle Korrekturen vollständig
abgeschlossen worden sind. Wem das aber zu lange dauert, kann bei uns vorbei schauen und sich vergewissern,
daß die abgegebenen Hausaufgaben auch wirklich nicht verloren gegangen sind.
Siehe auch NEWS-Gruppe!!
Aufgabe 7-1 b) !! (Korrektur)
Der eine Punkt aus der Aufgabe 7-1 b) könnte bei einigen Studenten
möglicherweise falsch abgezogen worden sein.
Es ist also die Aufgabe 7-1 b) gemeint und nicht Aufgabe 7-3 b),
wie am Mittwoch bekannt gegeben wurde!!!
Aufgabe 7-3 b) !!
Der eine Punkt aus der Aufgabe 7-3 b) könnte bei einigen Studenten möglicherweise falsch abgezogen worden sein. Für diese Teilaufgabe gilt: 1) Die maximale Höhe eines Baumes mit n Knoten ist n. Dies entspricht einer linearen Liste oder in diese Fall einem entarteten Baum. 2) Die maximale Höhe eines Baumes mit n Knoten ist n-d+1, allerdings nur für Bäume, wo es gilt : n >= d+1 Beide Lösungen sind also richtig. Die Studenten, die wegen diesem einen Punkt am Ende an der Schwelle zu 50% liegen sollten, können mit ausgedruckter Korrekturen in die Sprechstunden kommen. Wir werden dann den Punkt gut schreiben.
8.Übungsblatt : Abgabe V E R S C H O B E N !!!!! ()
Um eine bessere Synchronisation mit der Vorlesung zu erreichen, wird
die Abgabe des 8.Übungsblattes bis Montag, den 24.06.2002 um 09:00 Uhr,
verschoben!
Programmrahmen wieder im WWW!!!!
Auf Wunsch von einigen Studenten, habe ich die Programmrahmen nochmals im WWW gehängt.
Auf der Übungsseite, Punkt "Übungsblätter" finden Sie
die Rahmen wieder. (Neben den Aufgabenblätter).
Auf der selben Seite, Punkt "Musterlösungen" sind jetzt die
Musterlösungen zu den jeweiligen Aufgaben zu finden.
CLASSPATH setzen!!
Untenstehend einige kurze Infos zu CLASSPATH. Damit JAVA die gewünschten CLASSs finden kann, muß man dem Compiler bzw. dem Interpreter den Pfad zu diesen Klassen bekannt geben. UNIX/LINUX : ------------ - Z shell (zsh) : export CLASSPATH=$CLASSPATH:. - C shell (tcsh) : setenv CLASSPATH {$CLASSPATH}:. - Bourne-Again Shell (bash) : export CLASSPATH=$CLASSPATH:. Welches Shell man benutz, kann man herausfinden indem man auf einem Shell-Fenster folgendes eingibt: echo $0 und anschließend ENTER. WINDOWS : --------- Start -> Programme -> Zubehör -> Eingabeaufforderung > set CLASSPATH=$CLASSPATH;. Das heißt, der aktuelle Verzeichnis, wo man sich gerade befindet ('.'), wird zu der Umgebungsvariable CLASSPATH hinzu gefügt (für die aktuelle Sitzung). Mehrere und genauere Informationen können Sie in die Rechnerübung bekommen.
ACHTUNG: Nur kompilierbare Programme abgeben!!
Programme, die nicht kompilierbar sind, werden mit 0 Punkten bewertet!
Testen Sie Ihre Lösungen vor der Abgabe mit dem Compiler (javac) und lernen Sie,
sich notfalls mit den Fehlermeldungen auseinander zu setzen!
Ab sofort werden nur kompilierbare Dateien korrigiert.
Abgabe VERSCHOBEN
Wegen eines bereits behobenen technischen Problems wird die Abgabe des
6.Übungsblattes bis Montag, den 10.06.2002 um 09:00 Uhr, verschoben!
Diejenigen Studenten, die ihre Abgabe nicht machen konnten oder Aufgaben per E-Mail zugeschickt haben,
sollen bitte ihre Hausaufgaben wieder über das Abgabesystem abgeben! Die Lösungsabgaben per E-Mail
werden nicht akzeptiert.
Datenkapselung
JAVA ist eine objektorientierte Programmiersprache. Im Unterschied zu anderen Programmiertechniken,
verbirgt es sich bei der objektorientierten Programmierung eine neue
Denkweise der Programmierung, wobei die Daten im Vordergrund stehen.
Jedes Objekt kann durch eigene Operationen (Methoden) aktiv werden
(Objekt = Daten + Methoden).
Da einige Studenten die Datenverkapselung mit 'public' und 'private'
nicht ganz verstanden haben, hat Fabian Birzele ein einfaches und
gut kommentiertes Beispiel dazu vorbereitet.
Die URL zu der Seite mit dem Beispiel ist :
Musterlösungen
Um die Musterlösung zu den Aufgaben zu Informatik II einfacher zu finden,
wurde auf der Übungsseite ein neuer Punkt hinzugefügt (Musterlösungen).
Dort werden dann die aktuellen Musterlösungen zum Herunterladen zur Verfügung stehen.
Kein Übungsbetrieb von 20.05.02 bis 24.02.02
Zur Erinnerung: nächste Woche (20.05.02 - 24.05.02) finden keine Übungen zu Informatik II statt.
ACHTUNG: In der Aufgabe 4-3 ist ein Tippfehler.
Es sollte stehen
class Programm { static int sum; static int nValues; static int i=20; static void count(int val) { nValues++; sum+=val; /*1*/ } public static void main(String[] args) { sum=0; int j=100; nValues=0; for(int i=1; i<=10; i++) { int x=Integer.parseInt(args[i]); count(x); } /*2*/ } }
Hinweis: 4-4 c) Spiel des Lebens
Zum besseren Verständnis hier noch folgende Erläuterungen:
Punkte aus dem 2.Übungsblatt abrufbar!!
Die Punkte inkl. 2.Übungsblatt sind jetzt online abrufbar.
Das technische Problem wurde behoben.
Die URL ist : https://lehre.informatik.uni-muenchen.de/ss02info2/punktestand.pl
Punkte aus dem 2.Übungsblatt!!
Wie inzwischen viele Studenten schon bemerkt haben sollten, sind die Punkte aus dem 2.Übungsblatt
noch nicht abrufbar.
Die Punkte sind nicht verloren gegangen. Die Datenbank kann zur Zeit aber aus technischen Gründen
nicht aktualisiert werden.
Sobald die Datenbank aktualisiert wird, werden wir Sie informieren.
Ansonsten können Sie selbst jeder Zeit den Punktestand abfragen.
Die URL ist : https://lehre.informatik.uni-muenchen.de/ss02info2/punktestand.pl
Der eigene Punktestand von den Übungsaufgaben kann jetzt online abgefragt werden.
Die URL ist :
https://lehre.informatik.uni-muenchen.de/ss02info2/punktestand.pl
Der Link ist auch auf der Übungsseite, Punkt "Punktestand abfragen" zu finden.
Der graphische Jarpacker (jarpacker) wurde soeben nochmals getestet und steht jetzt wieder für den allgemeinen Gebrauch zur Verfügung.
Der graphische Jarpacker (jarpacker) hat noch einen Bug. Daher bitte die Lösung der
Aufgabe 2-2 mit dem jar-Befehl
(Aufruf : jar cvf 2-2.jar Main.java) erzeugen.
Wir geben Bescheid wann der Packer wieder funktioniert.
An alle Teilnehmer der Übungsgruppe 15 (Freitag von 12.00 - 14.00):
Die Besprechung des 2. Aufgabenblattes findet bereits am Freitag, den 3.5.2002 statt.
ACHTUNG: In Aufgabe 2-4 ist ein Tippfehler. In der Angabe bei den
Konstantendeklarationen fehlt folgende Zeile.
public static final byte b2 = 99;
Die Variable b2 taucht dann in der Teilaufgabe b.) wieder auf.
Auflösung der vorläufigen "16. Übungsgruppe"!!!
Die offizielle Anmeldung für eine Übungsgruppe zu Informatik II im SS 2002 ist gestern (22.04.2002)
zu Ende gegangen. Diejenigen Studenten, die sich zu spät angemeldet und sich in die vorläufige "16. Übungsgruppe"
eingetragen haben, sind ab sofort auf die anderen 15 Übungsgruppen umverteilt.
Der aktuelle Stand ist der alphabetisch sortierten Belegungsliste
zu entnehmen.
ACHTUNG: Neue Termine für die Rechnerübung
Aufgrund einer Überschneidung mit einer anderen Lehrveranstaltung wird
die Rechnerübung von Donnerstag, 15-17 Uhr auf Mittwoch, 15-17 Uhr verlegt
(Beginn diese Woche Mi., den 24.04.2002).
Diese Übung ist für alle gedacht, die technische Probleme mit der für die Übungsaufgaben
benötigten Software haben (z.B. Java JDK).
Mehr dazu auf der Übungsseite im Web.
Neue Termine (Ausgabe/Abgabe/Besprechung von Übungsblättern)
Ab sofort gibt es neue Termine für die Ausgabe, Abgabe und die Besprechung
von Übungsblättern. Diese Änderung mußte wegen der vielen Feiertage im Sommersemester gemacht werden.
Die Abgabe des 1. Übungsblattes wurde deswegen bis Mittwoch, den 24.04.2002, 14:00 Uhr, verlängert.
Die Abgabe von anderen Übungsblättern wird dann auf Freitag, 09:00 Uhr, verlegt.
Mehr dazu auf der Übungsseite im Web.
Da die Teilnahme am Übungsbetrieb ohne Rechnerkennung für den CIP-Pool unmöglich ist, sollten diejenigen Studenten, die noch keine Rechnerkennung haben, unbedingt und sofort bei der RBG eine Kennung beantragen! Das Merkblatt zur Anmeldung für eine Rechnerkennung an den CIP-Rechnern für das SS 2002 können Sie unter folgender Adresse runterladen (PDF und PS): http://www.rz.informatik.uni-muenchen.de/dokumente/RechnerAnmeldungSS02.pdf http://www.rz.informatik.uni-muenchen.de/dokumente/RechnerAnmeldungSS02.ps Da an einem Tag nur eine begrenzte Anzahl von Kennungen ausgegeben werden kann, soll folgende Einteilung nach Nachnamen eingehalten werden. Mittwoch : A-H (17.April) Donnerstag : I-S Freitag : S-Z Montag : A-P Dienstag : Q-Z (23.April) Diejenigen, die noch keine Rechnerkennung haben, sollten am Freitag in die Sprechstunden zu Informatik II, kommen (Ort und Zeit siehe WWW). Wir werde sie dann manuell in unsere Datenbank eintragen. Sie können sonst keine Aufgaben abgeben. Der Eintrag in unsere Datenbank dient nur dem Übungsbetrieb und nicht der Kennungsvergabe für den CIP-Pool!!
Um den Studenten das Zusammenpacken der abzugebenden Programme zu
erleichtern, wurde ein Tool entwickelt - der graphische JAR-Packer.
Das Programm steht Ihnen im CIP-Pool zur Verfügung und muß nicht nochmal
installiert werden.
Eine Bedinungsanleitung zum JAR-Packer ist unter FAQ,
Punkt "Mehr zu JAVA", zu finden.
Bei persönlichen organisatorischen Fragen zu Informatik II bieten die Mitarbeiter eine wöchentliche Sprechstunde an. Ort und Zeit der Sprechstunde : Termin : Freitag, 9:00 bis 10:00 Uhr Ort : Zimmer E 1.04, E 1.09 und E 1.10 im Gebäude des Instituts für Informatik, Oettingenstrasse 67.
Um den Studenten einige zusätzliche Informationen rund ums Abgabesystem, Abgabeformat, JAVA,
Verzeichnisstruktur etc. zu geben, wurde eine Info-Seite ins Web gestellt.
Die URL zur der Seite mit technischen Hinweisen zum Übungsbetrieb ist :
Die Anmeldung zu den Übungsgruppen zu Informatik II (SS 2002) ist ab sofort freigeschaltet.
Die richtige URL zur Anmeldung ist auf der Übungsseite zu finden,
Punk "Anmeldung zu einer Übungsgruppe":
Für allgemeine organisatorische Fragen wurde ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen zusammengefasst, das in der ersten Vorlesungsstunde auch im Papierform verteilt wird.
Wie schon aus dem letzten Wintersemester bekannt, wird es auch in diesem Semester (Sommersemester 2002) eine News-Gruppe, begleitend zur Vorlesung Informatik II, geben. Die NEWS-Gruppe heißt: lmu.informatik.vorlesung.info2 Die Gruppe ist über den Instituts News-Server zu erreichen : news.informatik.uni-muenchen.de Diese News-Gruppe wurde eingerichtet, um den Hörern und dem Veranstalter der Informatik II - Vorlesung (SS 2002) ein Diskussionsforum zu bieten, wo unterschiedliche Punkte zu der Vorlesung besprochen werden können. Fragen und Probleme können so gemeinsam beantwortet bzw. gelöst werden. Organisatorische Neuheiten, die die Vorlesung Informatik II betreffen, werden parallel zu der Veröffentlichung im WWW auch hier online bekannt gemacht. Diese News-Gruppe soll ausschließlich für den Lernzweck benutzt werden und darf nicht für kommerzielle oder andere Zwecke mißbraucht werden! Netiquette heißen die Regeln, die jeder NewsForum-Benutzer beachten sollte. Diese können unter folgende Web-Adresse gelesen werden : http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette Viel Spaß und viel Erfolg im Studium, Info II - Team
Für allgemeine Fragen wurde eine FAQ-Seite ("Frequently Asked Questions" - Häufig gestellte Fragen) eingerichtet.