![]() |
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme |
University of Munich
Institute for Computer Science Database and Information Systems |
Informatik 1 - Scheine und Prüfungsbescheinigungen!
Die Scheine und Prüfungsbescheinigungen zu Informatik 1 (Prüfungsklausur vom 19.04.2002)
können ab sofort im Sekretariat, Oettingenstr.67, Zimmer 1.54, abgeholt werden.
Musterlösung - Prüfungsklausur (vom 19.04.2002)!!!!
Die Musterlösung zur Prüfungsklausur kann jetzt online gelesen und runtergeladen
werden. Sie ist auf der Übungsseite - Punkt "Prüfungsklausur", zu finden.
Ergebnisse der Prüfungsklausur!!!!
Das Ergebnis der Prüfungsklausur vom 19.04.2002 (Informatik 1)
steht jetzt im WWW unter folgende Adresse:
Prüfungsklausur `Informatik I' (19.04.2002)
* Für alle Informatik-Studenten im 2.Fachsemester (SS 2002) (die neueste Prüfungsordnung), die sich durch den Ablauf der Prüfung benachteiligt sehen, haben wir einige Informationen zur rechtlichen Lage und den daraus folgenden Möglichkeiten zusammengestellt. Wir bitten Sie dies umgehend zu lesen, damit Sie gegebenenfalls auch rechtzeitig von Ihrem Recht Gebrauch machen können. Die Informationen finden Sie unter http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/~conrad/klausur.html * Die Bekanntgabe der Noten (für alle Studenten; unabhängig von eventuellen Einsprüchen) erfolgt am Montag, den 06.05.2002. * Die Klausureinsicht (für alle Studenten) werden wir kurz nach Bekanntgabe der Noten durchführen, und zwar: Di., 07.05.2002, 17:00-18:00 Uhr und Mi., 08.05.2002, 14:30-15:30 Uhr jeweils in der Oettingenstr. 67, (voraussichtlich) Raum 1.56 Bitte unbedingt Studentenausweis sowie Personalausweis/Reisepass mitbringen!
Ergebnis der Prüfungsklausur vom 19.04.2002!!
Das Ergebnis der Prüfungsklausur zu Informatik 1 (SS 2002) wird voraussichtlich
ab nächster Woche ins Netz (WWW) gestellt.
Wir bemühen uns die Korrektur so bald wie möglich abzuschließen!
Auch der Termin für die Klausureinsicht wird bald im Netz bekannt gegeben.
Raumaufteilung für die Prüfungsklausur!!
Untenstehend haben Sie die Raumaufteilung zur Prüfungsklausur (SS '02). Falls Sie es vergessen haben: die Klausur findet am 19.04.2002, um 15:00 Uhr statt. ;-))) WICHTIG : --------- * Bitte gültigen Studentenausweis und amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepaß - Passport) unbedingt mitbringen. * Es darf nur mit blaue oder schwarze Farbe (kein Bleistift) geschrieben werden. Raumaufteilung für die Prüfungsklausur Informatik I SS 2002 19.04.2002, 15:00 Uhr +---------------------------------+ | Hörsaal : Buchstabe : | +---------------------------------+ | Hörsaal 101 A - L | | Hörsaal 201 M - Z | +---------------------------------+ Viel Erfolg beim Vorbereiten!
Die Prüfungsklausur zu Informatik 1 findet in den Räumen 101 und 102
im Hauptgebäude statt und begint um 15:00 Uhr.
Die Anmeldung zu der Klausur läuft bis Dienstag, den 16.04.2002.
Mehr zu Platzeinteilung wird erst nach Anmeldeschluß bekannt gegeben.
Viel Erfolg beim Lernen!
Anmedlung zur Prüfungsklausur!!
Die Anmeldung zur Prüfungsklausur zu Informatik 1 (WS 2001/2002) findet
ab sofort bis zum 16.04.2002, 23:59 Uhr statt.
Die Anmeldung erfolgt elektronisch über das WWW. Die URL ist :
Technische Probleme (E-Mail, Einloggen, ...)!!
Wie einige von euch bereits bemerkt haben sollten, kann man an die
UNI-Rechner (Institut für Informatik) nicht einloggen, keine Mails
von dort lesen oder verschicken.
Da Studenten schon nachgefragt haben, möchte ich euch bescheid sagen,
daß das Problem nicht bei uns (Info 1 - Team) liegt, sondern bei der
Rechner-Betriebs-Gruppe (RBG) des Instituts für Informatik.
Das Problem mit dem Einloggen und das Lesen und Versenden von E-Mails
von der UNI aus ist der RBG des Instituts schon bekannt.
Dort gab es ein technisches Problem und es wird daran gearbeitet,
das Problem so bald wie möglisch zu beheben.
Ich würde es euch empfehlen, die NEWS-Gruppe "lmu.informatik.students"
zu lesen. Dort gibt es mehr Infos zu dem Problem.
Aber keine Angst, eure Daten in unser Datenbank sind davon nicht betroffen! ;-))
Anmeldung für die Klausur am 19. April 2002!
Alle, die an der Klausur am 19. April teilnehmen wollen (bzw. müssen), müssen sich rechtzeitig vorher dazu anmelden! Die Anmeldung wird wieder elektronisch erfolgen. Im Laufe des März werden wir den Zugang zur elektronischen Anmeldung wieder über die Seiten der Vorlesung Informatik 1 zur Verfügung stellen. Die Anmeldung ist dann bis zum 15. April (einschl.) durchzuführen.
Teilnahmeberechtigt an dieser Klausur sind alle Informatik-Studenten, die nach der neuen Prüfungsordnung (vom 29.09.2001) studieren und die an der Klausur in diesem Wintersemester nicht teilgenommen haben oder nicht bestanden haben. Ferner sind teilnahmeberechtigt alle sonstigen Studenten, die von uns eine explizite Zusage dafür erhalten haben (im Wesentlichen die Studenten, die ganz knapp durchgefallen sind und sich noch auf 4,0 verbessern dürfen).
Informatik 1 - Scheine und Prüfungsbescheinigungen!
Die Scheine (und Prüfungsbescheinigungen für Informatik-Studenten im 1. Fachsemester) zu Informatik 1 können ab Montag 4. März im Sekretariat, Oettingenstr.67, Zimmer 1.54, abgeholt werden.
Zum Klausurergebnis gibt es jetzt auch eine Statistik-Seite!
Informatik 1 - Scheine!
Die Scheine zur Informatik 1 können erst nach der Klausureinsicht erstellt werden.
Spätestens aber am Anfang des Sommersemesters 2002. Diejenigen Studenten, die die Klausur bestanden haben,
können den Schein dann im Sekretariat, Oettingenstr.67, Zimmer 1.54, abholen.
Scheinvordrucke müssen nicht abgegeben werden.
Klausurergebnis!!!!
Das Ergebnis der Klausur vom 02.02.2002 (Informatik 1, WS 2001/2002)
steht jetzt im WWW unter folgende Adresse:
Musterlösung - Klausur!!!!
Die Musterlösung zur Klausur kann jetzt online gelesen und runtergeladen
werden. Sie ist auf der Übungsseite - Punkt "Klausur", zu finden.
Klausurergebnis!!
Das Ergebnis der Klausur Informatik 1 (WS 2001/02) wird voraussichtlich
am Dienstag, den 12.02.2002 im Laufe des Tages ins Netz (WWW) gehängt.
Vorausgesetzt, wir schaffen die Korrektur bis dahin! ;-))
Für die Klausureinsicht sind zwei Termine vorgesehen:
1. Do., 14.02.2002 - für Informatiker im 1.Semester (Prüfung) 13-15 Uhr Wie gesagt: Voraussetzung, die Korrektur ist bis dahin abgeschlossen worden. Ansonsten wird ein anderer Termin angeboten. 2. Mi., 20.02.2002 - für andere Studenten (Schein) 13-15 Uhr jeweils in der Oettingenstr. 67, (voraussichtlich) Raum 1.56Bitte unbedingt Studentenausweis sowie Personalausweis/Reisepass mitbringen!
Klausur-Räume (Plan)!!
Unter folgende Adresse findet ihr einen Bild vom Hauptgebäude und den
Räumen, wo unsere Klausur (Informatik 1) stattfindet (falls ihr immer
noch Probleme damit habt, die Räume zu finden) ;-))) :
Raumaufteilung für die Klausur!!
Untenstehend habt ihr die Raumaufteilung zur Informatik 1 - Klausur.
Falls ihr es vergessen habt: die Klausur findet am 02.02.2002, um 14:00 Uhr statt. ;-)))
HINWEIS: Am Samstag, den 02.02.2002 findet in München eine große Kundgebung statt. Plant also mehr Zeit für die Fahrt zum Hauptgebäude (UNI) ein, als ihr sonst planen würdet! WICHTIG : --------- * Bitte gültigen Studentenausweis und amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepaß - Passport) unbedingt mitbringen. * Es darf nur mit blaue oder schwarze Farbe (kein Bleistift) geschrieben werden. Raumaufteilung für die Klausur Informatik I WS 2001/2002 02.02.2002, 14:00 Uhr +---------------------------------+ | Hörsaal : Buchstabe : | +---------------------------------+ | AudiMax Aba - Föt | | Hörsaal 101 Fra - Koh | | Hörsaal 201 Koy - Rat | | Hörsaal 225 Rec - Ste | | Hörsaal 331 Sto - Züf | +---------------------------------+ Viel Erfolg beim Vorbereiten!
Klausur und Wiederholungsmoeglichkeiten
Liebe Informatik I--Teilnehmer, offensichtlich gibt es immer noch (oder schon wieder) Missverst"andnisse "uber die Klausur und ggf. Wiederholungsm"oglichkeiten. Daher hier noch einmal die Informationen, die ich bereits in der Vorlesung (mehrfach) angesagt habe: - zum Erwerb eines Scheins (Leistungsnachweis) in Informatik I: [ betrifft Studierende der F"acher Bioinformatik, Medieninformatik, anderen F"achern mit Informatik als Nebenfach und im Fach Informatik, sofern nicht die neueste Pr"ufungsordnung Informatik anzuwenden ist --- dazu siehe weiter unten ] Es gibt hier nur eine Klausur (am 2.02.2002, 14:00 Uhr). Teilnahmevoraussetzung ist das Erreichen von mind. 108 Punkte aus den Hausaufgaben. Ein Wiederholungstermin (falls man am 2.02. durchf"allt) ist nicht vorgesehen. Abh"angig vom Gesamtergebnis werden wir aber eventuell einigen Teilnehmern, die sehr knapp durchgefallen sind, eine Wiederholungschance am 19.04. einr"aumen. Ein Auslassen der Klausur am 2.02. und daf"ur eine Teilnahme am 19.04. ist prinzipiell nicht m"oglich -- dies w"urde zu ungleichen Voraussetzungen (hinsichtlich der Vorbereitungszeit) und damit zu einer Unvergleichbarkeit der Ergebnisse f"uhren. Bei Nichtbestehen der Klausur (genauso nat"urlich, wenn man erst gar nicht zur Klausur zugelassen wurde) ist die n"achste M"oglichkeit den Schein zu Informatik I zu erwerben im kommenden Wintersemester (wobei nach Ma"sgabe des Dozenten dann wieder eine entsprechende Teilnahme am "Ubungsbetrieb erforderlich sein wird). - als Teilpr"ufung im Vordiplom: [ betrifft Studierende des Faches Informatik, f"ur die die neue Pr"ufungsordnung gilt; d.h. Informatik-Studenten im 1. Fachsemester oder im Einzelf"allen auch f"ur Informatik-Studenten in h"oheren Fachsemestern, wenn beim Pr"ufungsausschuss die Anwendung der neuen Pr"ufungsordnung (Stand 29.9.2001) beantragt wurde --- Achtung: ein solcher Antrag hat weitreichende Folgen! ] F"ur diese Studenten gibt es keine Zulassungsvoraussetzung zur Klausur (eine Anmeldung sollte aber auf jeden Fall erfolgen!) Wird die Klausur am 2.02.2002 (14:00 Uhr) bestanden, z"ahlt die Note als Teil der Vordiplomsnote (und geht rechnerisch zu einem Zehntel in die Gesamtnote des Vordiploms ein). Ein Nichtbestehen der Klausur am 2.02. wird als ``nicht abgelegt'' betrachtet, z"ahlt also nicht als Fehlversuch! Bei Nichtbestehen der Klausur am 2.02. sowie bei Nichtteilnahme am 2.02. besteht die M"oglichkeit, im Sommersemester diese Pr"ufung abzulegen (Termin: 19.04., 15:00 Uhr). Wird die Klausur dann bestanden, z"ahlt die Note f"ur das Vordiplom. Wird die Klausur dann nicht bestanden, muss die Teilpr"ufung im darauffolgenden Semester (Wintersemester 2002/2003, voraussichtlich Ende Jan./Anfang Feb. 2003) wiederholt werden (ein nochmaliges Nichtbestehen sowie eine Nichtteilnahme an dieser Wiederholung bedeutet, dass man endg"ultig das Vordiplom nicht bestanden hat!). Eine Nichtteilnahme an den beiden Terminen im aktuellen Wintersemester und im kommenden Sommersemester (also am 2.02. und 19.04.) bedeutet, dass man das Vordiplom erstmalig nicht bestanden hat und die Informatik I Pr"ufung im Wintersemester 2002/2003 auf jeden Fall wiederholen muss (mit denselben Konsequenzen im Falle des Nichtbestehens dieser Wiederholung wie im vorigen Absatz). Das erstmalige Nichtbestehen des Vordiploms bedeutet, dass man in allen Teilpr"ufungen des Vordiploms als einmal durchgefallen behandelt wird, also jeweils nur noch die Wiederholungsm"oglichkeiten f"ur alle Teilpr"ufungen hat. Ist die Teilpr"ufung Informatik I einmal bestanden, kann die Note nicht durch eine nochmalige Teilnahme verbessert werden! Ich hoffe, dass dies zur Kl"arung betr"agt. Bei eventuell immer noch bestehenden Unklarheiten (oder missverst"andlichen Formulierungen meinerseits) sprechen Sie mich bitte vor oder nach der Vorlesung an. Im Zweifelsfall gilt nat"urlich der Wortlaut der Pr"ufungsordnung, da nur dieser bindend ist. Mit besten Gr"u"sen, Stefan Conrad. ---------------------------------------------------------------- Prof. Dr. Stefan Conrad, Institut fuer Informatik, LMU Muenchen Oettingenstr. 67, 80539 Muenchen ----------------------------------------------------------------
Punktestan abfragen
Ab sofort können die Studenten den eigenen Punktestand elektronisch abfragen.
Die URL für die Abfrage ist auf den
Übungsseiten zu finden, Punkt Klausur (Abfrage Punktestand):
http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/Lehre/Info1/uebungen.html
Punkte - Klausur
Die Abschluß-Klausur kommt näher und näher und die benötigte Anzahl
von Punkten um in der Klausur teilnehmen zu dürfen muß langsam erreicht werden (50 %). ;-))
Wir wollen den Studenten, bei denen es mit den Punkten knapp werden
könnte, noch eine letzte zusätzliche Chance geben. Deswegen wird das
letzte Übungsblatt (Blatt 11) noch 10 Bonuspunkte haben - als kleines
Geschenk von uns, sozusagen. ;-))
Insgesamt sind es damit 216 Punkte, plus 27 Bonuspunkte, die erreicht
werden können.
Zur Teilnahme an der Klausur benötigt man _mindestens_ 108 Punkte.
Also diejenigen, die schon jetzt 108 Punkte haben (und das sind schon
einige), haben die Zulassungsvoraussetzung zur Klausur schon erreicht.
Die anderen, die an der Grenze liegen, sollten es mit den letzten
Übungsblätter (und Bonuspunkten) unbedingt versuchen doch noch die
fehlenden Punkte zu erreichen.
Hinweis: Dies betrifft natürlich nur die, die überhaupt Punkte
benötigen. (Siehe auch die Übungsseiten im WWW!)
Die Anmeldung zur Klausur zu Informatik 1 (WS 2001/2002) find von
07.01.2002 bis 25.01.2002 statt.
Die Anmeldung erfolgt elektronisch über das WWW, (wie die Anmeldung zur Übung am Anfang des Semester).
Benutzen Sie die Chance während der Weihanchtsferien die noch fehlenden Punkte mit dem Übungsblatt 9 zu bekommen!
Die Klausur (wie Sie schon wissen) findet am 02.02.2002 um 14:00 statt. Mehr dazu wird im Januar bekanntgegeben!
Nachdem viele Studenten danach gefragt haben, habe ich eine deutsche Kurzreferenz zu SML-Funktionen erstellt. Genannt habe ich sie "SML zum Mitnehmen"! ;-))
Diese Kurzreferenz habe ich bei der FAQ-Seite gehängt, unter
dem Punkt Mehr zu SML.
Sie können die Kurzreferenz auch von der WWW-Seite der Info 1 - Vorlesung runterladen.
(SML zum Mitnehmen
( [ .ps /
.pdf ],
verkleinert :
[ .ps /
.pdf ]
)
)
Diese Kurzreferenz, die einige ausgewählte SML-Funktionen beschreibt, ersetzt auf keinen Fall den in
der Vorlesung Informatik 1 (Prof. Dr. Stefan Conrad, WS 2001/2002) vorgestellten Stoff oder ein in
der Vorlesung empfohlenes Buch. Sie soll lediglich den Studenten der Informatik 1 als eine kleine Hilfe,
in Form einer begleitende Funktionssammlung, bei der Bearbeitung von Hausaufgaben dienen!
Diese Kurzreferenz erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und für mögliche Fehler gibt
es keine Garantie. Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen.
Einige schon in der Vorlesung behandelte SML–Funktionen, Operationen bzw. Vergleichsoperatoren etc.,
werden hier nicht mehr besprochen.
Alle hier beschriebenen SML–Funktionen wurden mit dem SML–Compiler von New Jersey getestet.
(Standard ML of New Jersey, Version 110.0.7, September 28, 2000 [CM&CMB])
Die Weihnachtsferien sind vor der Tür. Die Informatik 1 - Studenten
sind aber selbstverständlich auch während dieser Zeit sehr fleißig und
holen den nicht so ganz verstandenen Stoff der Vorlesung nach, um die
fehlenden Punkte im Januar 2002 doch noch zu erreichen und die Klausur
dann mit sehr gutem Ergebnis zu bestehen. ;-))
Diejenigen fleißigen, die während der Ferien in die Oettingerstraße
kommen um hier zu lernen, sollten die besonderen Öffnungszeiten des
Institusgebäudes während der Weihnachtsferien beachten.
Ich habe für euch diese Öffnungszeiten nochmal aufgeschrieben:
------- Wochenende : 22.12.2001 - 23.12.2001 - geschlossen Weihnachten : 24.12.2001 - 26.12.2001 - geschlossen Do. - Fr. : 27.12.2001 - 28.12.2001 - 7:00 - 19:00 Uhr geöffnet Wochenende : 29.12.2001 - 30.12.2001 - geschlossen Silvester/ Neujahr : 31.12.2001 - 01.01.2002 - geschlossen Mi. - Fr. : 02.01.2002 - 04.01.2002 - 7:00 - 19:00 Uhr geöffnet Wochenende : 05.01.2002 - 06.01.2002 - geschlossen. -------
Die Tutorübung 12 (Oettingerstr., Raum 17, 18:00 - 20:00 Uhr) fällt morgen, Mittwoch, den 12.12.2001, aus.
Wie euer Tutor euch letzter Woche in der Übung bescheid gesagt hat, könnt ihr
für diese Woche eine andere Übung aussuchen.
Übungsblatt 8, Aufgabe 2 Tippfehler
In der Teilaufgabe a) heißt es am Ende:
Insbesondere soll also primrec f g x y einen Wert vom Typ int liefern.
Insbesondere soll also primrec g h x y einen Wert vom Typ int liefern.
Das Institut für Informatik bekommt bald neue Rechner. Deswegen werden
einige Rechner des CIP-Pools umziehen. Für den kommenden Freitag (07.12)
betrifft das den Rechnerübungsraum 36. Ihr könnt aber natürlich die
anderen Rechnerräume benutzen. Die Rechnerplatten sind gemountet, sodaß
ihr überall im CIP-Pool die selbe Arbeitsumgebung wie auf den Rechner im
Rechnerraum 36 finden werden. Diese ganze Aktion sollte eure Arbeit also
nicht beeinflussen.
Untenstehend habt ihr eine Meldung der Rechnerbetriebsgruppe.
-------------------------------------------------------------------------- Neue Rechnerräume und Umräumen Wie ja schon teilweise angekündigt, bekommen wir ca. 60 neue Rechner. Als Vorbereitung dazu werden wir die Rechner in den Räumen Z7/8 und 36 in neue Rechnerräume umziehen. Diese neuen Räume sind in den weißen flachen Bauten im Norden unseres Geländes. Die neuen Rechner kommen dann in die bisherigen Räume. Daher werden wir an den Freitagen in 2 und 3 Wochen Z7/8 bzw. 36 dicht machen und die Rechner umräumen. Bitte das an diesen Tagen verringerte Arbeitsplatzangebot einplanen. (7.12.[Raum 36] und 14.12.[Raum Z7/8]) Es kann auch sein, dass die umgezogenen Rechner erst nach 2-3 Werktagen wieder in Betrieb gehen. --------------------------------------------------------------------------
Fehler in der Angabe auf Übungblatt 7 (Aufgabe 7-3) ;-))
Auf dem 7.Übungsblatt, Aufgabe 7-3 ist uns ein Fehler unterlaufen.
Auf dem Übungsblatt steht :
* Schreiben Sie eine Funktion vergleicheKarte (k1: KarteiKarte, k2:KarteiKarte):bool die true liefert, wenn der Nachname des Autors in k1 und k2 gleich ist, andernfalls false . Beispiele: vergleiche(Karte1,Karte2) soll true ergeben vergleiche(Karte2, Karte3) soll false liefern.Es sollte aber stehen :
* Schreiben Sie eine Funktion vergleicheKarte (k1: KarteiKarte, k2:KarteiKarte):bool die true liefert, wenn der Vorname des Autors in k1 und k2 gleich ist, andernfalls false . Beispiele: vergleicheKarte(Karte1,Karte2) soll true ergeben vergleicheKarte(Karte2, Karte3) soll false liefern.Eigentlich war der Vergleich auf Nachnamen geplant, aber dann macht das Beispiel keinen Sinn. Ihr prüft also entweder auf Vornamen oder auf Vor- "orelse" Nachnamen, sodass das Beispiel wieder Sinn macht. Wichtig ist sowieso nur, dass ihr den Zugriff auf Verbund-Komponenten übt. Die Funktion soll natürlich "vergleicheKarte" heißen.
Wegen eines Hardwaredeffektes ist der Rechnerbetrieb im CIP-Pool in der Oettingerstraße
am 30.11.2001 nicht möglich. Das heißt auch: keine E-Mails, kein Remote-Login vom Zuhause.
Außerdem, kann es Probleme mit der Zustellung von E-Mails geben bzw. am Donnerstag
gegeben haben, da die Daten (auch E-Mails) vom Donnerstag womöglich verloren gegangen sind.
Genauere Informationen sind bei der Rechnerbetriebsgruppe zu erfragen oder schaut einfach
mal beim Chaten in den Kannal '#rechnerausfall' (IRC-Server: irc.leo.org) rein!
Aber keine Panik, die schon abgegebenen Hausaufgaben sind sicher in unsere Datenbank
gespeichert worden. Es sind also keine Hausaufgaben verloren gegangen
(vorausgesetzt, sie wurden tatsächlich abgegeben ;-)).
Wegen Wartungsarbeiten am Institut ist in dieser Woche (26.11 - 30.11.2001) mit Stromausfällen zu rechnen.
Davon ist leider auch der Zugriff auf das elektronische Abgabesystem betroffen.
Heute (Mittwoch) kann es zwischen ca. 7:00 Uhr und 10:30 Uhr Probleme gegeben haben.
Um dies für morgen und übermorgen zu vermeiden, wird der entsprechende Rechner abends
heruntergefahren und erst morgens wieder gestartet, d.h. von ca. 17:00 bis ca. 9:00 Uhr
ist an diesen beiden Tagen keine Abgabe möglich.
Spätestens ab Freitag vormittag klappt alles wieder wie gehabt.
Auf allgemeinen Wunsch beginnen die Übungsgruppen 2 und 10 ab sofort s.t., d.h. um Punkt 13:00 Uhr bzw. 15:00 Uhr.!
Auf dem 5.Übungsblatt, Aufgabe 5-1 entspricht die Definition von FIB nicht der Definition von 'fib' aus der Vorlesung. Im Grunde genommen ändert sich ja gar nichts. Benutzen Sie bei der Lösung der Aufgaben aber die auf dem 5.Übungsblatt verwendete Definition von FIB!
Wieder mal ein paar Infos:
Achtung: Raumänderung ()
Es gibts leider wieder eine NEUE Raumänderung! Betroffen sind die Übungsgruppen 3 und 8.
Übungsgruppe 3 : bis jetzt : Theresienstraße 37-41, Raum E51 ab jetzt : Theresienstraße 37-41, Raum E41 Übungsgruppe 8 : bis jetzt : Oettingenstraße 67, Raum 1.05 ab jetzt : Theresienstraße 37-41, Raum 113
Achtung: Raumänderung
Die Tutorübung für die Gruppe 8 findet nicht mehr in der Theresienstraße 37-41, Raum E46
sondern in der Oettingenstraße 67, Raum 1.05 statt!
Die Hausaufgaben können nur über das Abgabesystem abgegeben werden. Es werden keine Aufgaben per E-Mail oder auf Papier akzeptiert. Wenn weitere Fragen darüber zu klären sind (Abgabesystem etc.), bitte in die Rechnerübung gehen und dort fragen! Deswegen ist die Übung ja da!
Aus technischen Gründen funktioniert leider die auf dem Übungsblatt
angegebene Vorbereitung nicht so ganz. Sorry!
Statt die Dateien aus dem Verzeichnis /home/proj/info1/... zu kopieren,
laden Sie diese bitte von unserer Übungsseite im WWW herunter.
In der Datei 4.doc ist versehentlich immer von 3a.txt / 3a.sml die Rede,
gemeint war natürlich 4.txt / 4.sml. Was aber an der Aufgabe an und für
sich nichts ändert. Das Abgabesystem stört sich im übrigen am Namen nicht!
Wir entschuldigen uns für die Verwirrung!
Die Donnerstags-Übungsgruppen 13 und 14 werden wegen dem Feiertag am 01.11.2001 auf andere Übungsgruppen verteilt. Sie können für die Übung einen anderen Termin aussuchen. Diese Ausnahme ist einmalig und gilt nur für den 01.11.2001.
Für allgemeine Fragen wurde eine FAQ-Seite ("Frequently Asked Questions" - Häufig gestellte Fragen) eingerichtet.