Einführung in die Programmierung (WS 2019/20)
Aktuelles
- [06.11.2019] Die Vorlesung am 07.11.2019 fällt aus.
- [29.10.2019] Die heutige Vorlesung am 29.10.2019 fällt krankheitsbedingt aus.
- Der Einschreibeschlüssel zur Anmeldung für die Vorlesung und die Tutorien über Moodle wird Ihnen in der ersten Vorlesung mitgeteilt.
In Moodle werden Ihnen auch im Laufe des Semesters Materialien wie Folien und Übungsblätter zur Verfügung gestellt.
- Umfang: 4+2 Semesterwochenstunden
- Dozent: Prof. Dr. Peer Kröger
- Übungen: Ludwig Zellner, Florian Richter
- Hörerkreis: Für Studierende der Informatik, Medieninformatik, Bioinformatik und Informatik-Lehramt sowie Nebenfach Informatik mit 60 ETCS Punkten
- Anmeldung: Moodle
Termine und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
Vorlesung | Di, 14.00 - 16.00 Uhr | Raum B 101 (HGB) | 15.10.2019 |
Vorlesung | Do, 12.00 - 14.00 Uhr | Raum B 101 (HGB) |
17.10.2019 |
Übung 01 | Mo, 10.00 - 12.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 21.10.2019 |
Übung 02 | Mo, 12.00 - 14.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 21.10.2019 |
Übung 03 | Mo, 14.00 - 16.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 21.10.2019 |
Übung 04 | Mo, 16.00 - 18.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 21.10.2019 |
Übung 05 | Mo, 18.00 - 20.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 21.10.2019 |
Übung 06 | Di, 16.00 - 18.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 22.10.2019 |
Übung 07 | Mi, 10.00 - 12.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 23.10.2019 |
Übung 08 | Mi, 12.00 - 14.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 23.10.2019 |
Übung 09 | Mi, 14.00 - 16.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 23.10.2019 |
Übung 10 | Mi, 14.00 - 16.00 Uhr | Raum D Z003 (HGB) | 23.10.2019 |
Übung 11 | Mi, 16.00 - 18.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 23.10.2019 |
Übung 12 | Mi, 18.00 - 20.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 23.10.2019 |
Übung 13 | Fr, 10.00 - 12.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 25.10.2019 |
Übung 14 | Fr, 12.00 - 14.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 25.10.2019 |
Übung 15 | Fr, 14.00 - 16.00 Uhr | Raum E 006 (HGB) | 25.10.2019 |
Zeitplan und Material
Inhalt
Thema der Vorlesung ist die Einführung in die imperative und objektorientierte Programmierung sowie die Behandlung grundlegender Datenstrukturen und Algorithmen. Vermittelt werden begriffliche Grundlagen, Konzepte, Methoden und Techniken zur Darstellung und Strukturierung von Daten und zur Entwicklung von Algorithmen. Programmiersprache ist Java.
Klausur
Nachholklausur
Hilfsmittel
Die Programmiersprache Java ist eine wichtige Grundlage, um der Vorlesung zu folgen. Wir verwenden die Java Standard Edition 8.0, die auch am CIP-Pool installiert ist. Falls Sie zuhause arbeiten möchten, benötigen Sie das Java Development Kit (JDK 8), das Sie unter http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/jdk8-downloads-2133151.html frei herunterladen können. Achtung: Sie benötigen das JDK, nicht das JRE!
Die Standardbibliothek, die mit der Standard-Edition zu Verfügung steht, ist vollständig dokumentiert unter http://docs.oracle.com/javase/8/docs/api/ .
Literatur
Es gibt zahlreiche Bücher und Online-Materialien zu Java. Wir empfehlen besonders:
- http://java.sun.com/docs/books/tutorial/
Eine Sammlung von Tutorials von sun. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, sind sicher die Tutorials im Trail Language Basics besonders hilfreich.
- Cornelia Heinisch, Frank Müller-Hofmann, Joachim Goll: Java als erste Programmiersprache. Vom Einsteiger zum Profi, 5. Auflage, B. G. Teubner, 2007.
- Patrick Niemeyer, Jonathan Knudsen: Learning Java, 3rd Edition, O'Reilly 2005.
- Guido Krüger, Thomas Stark: Handbuch der Java-Programmierung, 5. Auflage 2007, Addison-Wesley, 2007.
Zu diesem Buch gibt es auch eine Online-Version unter http://www.javabuch.de
- Ullenboom, Christian. Java ist auch eine Insel. Vol. 1475. Galileo Press, 2004.
Auch hier gibt es eine Online-Version unter http://openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel/
Nützliche Links
- Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen aller Vorlesungen aus dem Wintersemester 2016/17. Deren Inhalt entspricht im wesentlichen den Inhalten der aktuellen Veranstaltung. Um sie ansehen zu können müssen Sie sich mit Ihrer Campus-Kennung anmelden.
- Der wichtigste Link für jeden, der mit Java arbeitet, ist: http://docs.oracle.com/javase/8/docs/api/ (siehe oben).
- Zeichenkodierung in Java folgt der Unicode-Kodierung: http://www.unicode.org
- Um "schöne" javadoc-Kommentare zu schreiben, kann es manchmal nützlich sein, sich mit html auszukennen. Wir empfehlen zur Einarbeitung: http://de.selfhtml.org/.
- Unter http://www.fs.lmu.de/gaf finden Sie Informationen zu der Fachschaftsvertretung für die Fächer Mathematik, Informatik und Physik, Meteorologie, Medieninformatik, Bioinformatik und entsprechende Lehramststudiengänge.