Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme
print


Breadcrumb Navigation


Content

Datenbanksysteme (WS 2024/25)

Aktuelles

 Organisation

  • Umfang: 3+2 Semesterwochenstunden

Termine und Ort : Moodle

Inhalt

Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Gebiet der Datenbanksysteme aus Anwendersicht sowie eine Übersicht über ausgewählte Themen aus der Implementierung von Datenbanksystemen. Im Mittelpunkt stehen die theoretischen Aspekte des relationalen Datenbankentwurfs anhand des relationalen Datenmodells, der relationalen Algebra und des Relationenkalküls. Des Weiteren werden Formalismen, Theorie und Algorithmen der relationalen Entwurfstheorie beschrieben. Es erfolgt eine ausführliche Behandlung der Anfragesprache SQL, die in den meisten relationalen Datenbanksystemen implementiert ist. Im Abschnitt der Datenbankimplementierungstechniken werden die physische Datenorganisation, die Anfrageverarbeitung sowie Aspekte der Transaktionsverwaltung sowie der Datensicherheit und -wiederherstellung vermittelt.

 


SQL-Schnittstelle

Es gibt für die in den Übungen verwendeten Schemata eine SQL-Schnittstelle, mit der Beispiele aus den Übungen überprüft werden könnnen. Die Schnittstelle ist innerhalb des Universitätsnetzwerks (z.B. Eduroam) erreichbar. Von zu Hause müssen Sie sich über einen VPN-Client verbinden. Weitere Informationen zu VPN finden Sie hier.

Die Tabellen im jeweiligen Schema kann man sich mit "show tables" anzeigen lassen. Weiter Hinweise und Unterschiede zwischen der SQL-Syntax der Schnittstelle und der Vorlesung finden sich in der Hilfe. Aktuell befindet sich die Schnittstelle noch in der Beta-Phase. Sollten Sie Probleme oder Verbesserungsvorschläge haben wenden Sie sich bitte an die Übungsleitung.


Weiterführende Informationen

  • SQL Fiddle: Nützliche Webapplikation, um SQL Anfragen auf einem beliebigen selbst erzeugten Schema zu testen (Mit Videotutorial im 'About').
  • MySQL