Bachelor Seminar "Geoinformationssysteme im Kontext des Klimawandels" (WS 2022/23)
Aktuelles
Organisation
Umfang: 2 Semesterwochenstunden
Dozent: Prof. Dr. Matthias Schubert
Betreuung: Prof. Dr. Matthias Schubert
Anmeldung: Über uni2work.
Termine und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Datum |
Seminar | Di, 12:00 - 14:00 Uhr | Raum 123 (Oettingenstr. 67) | 18.10.2022 |
Inhalt
Geoinformationssysteme umfassen Systeme zur Speicherung, Darstellung und Analyse räumlicher
Informationen wie zum Beispiel Satellitenaufnahmen, Kartendaten, oder Umweltmessungen.
Typische Anwendungsgebiete sind dabei Mobilitätsplanung, Analyse von Umweltbeeinträchtigungen,
Planung von Infrastruktur, räumliche Simulationen zur Klimaveränderungen und Fernerkennung räumlicher
Veränderungen.
Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Analyse von Ursachen und Folgen des Klimawandels
und Methoden zur Unterstützung nachhaltiger Lösungen gelegt, wie zum Beispiel der Erkennung von
Buschbränden, der Fernerkennung von extremen Methanemissionen oder der Verkehrsoptimierung mittels
künstlicher Intelligenz.
Voraussetzung zum Bestehen des Seminars ist die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Vortragsterminen,
das Präsentieren eines vorbereiteten Themas sowie die Abgabe einer Seminararbeit, die das Thema nochmal
in schriftlicher Form darstellt.