 |
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Informatik
Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme |
University of Munich
Institute for Computer Science
Database and Information Systems |
Vorlesung Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen im SS 2001
Als inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind insbesondere folgende
Schwerpunkte geplant:
- allgemeine Einführung; prinzipielle Funktionsweise eines Rechners
- Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen
- Datenbanken und Informationssysteme (Architektur von
Datenbanksystemen, relationale DBS, Anfragesprache SQL, etc.)
- Entwurf von Informationssystemen (ER-Modellierung)
- Rechnernetze
- weitere Systeme im Überblick (soweit noch Zeit)
Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studienrichtungen
/ Seniorenstudium / Studium generale
- Es ist keine Vorab-Anmeldung erforderlich!
- Alle relevanten organisatorischen Angelegenheiten werden am 23.04.2001 in der ersten Vorlesung besprochen.
- Achtung: Nachzügler, die noch eine Rechnerkennung für die Teilnahme an der Übung benötigen,
können diese nachmittags in der Oettingenstr. 67, Raum Z9, noch beantragen.
Bitte beachten Sie, daß die Rechnerkennung erst am darauf folgenden Tag
freigeschaltet ist!
Wenn noch eine gültige Rechnerkennung z.B. aus dem vorangegangenen
Semester besteht, ist keiner erneute Anmeldung erforderlich!
- Leistungsnachweis:
Es findet am Ende der Veranstaltung eine Klausur statt, in der
- je nach Studiengang - Leistungpunkte bzw. ein Schein erworben werden
kann.
Klausurtermin: Fr. 20. Juli 2001, 15 - 18 Uhr
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den
Übungen - nachgewiesen durch Hausaufgaben, die in Gruppen
von max. 4 Studierenden bearbeitet und abgegeben und von
studentischen Hilfskräften korrigiert werden.
- Umfang: 2 + 3 Semesterwochenstunden
- Vorlesung: Prof. Dr. Stefan Conrad
- Übung: PD Dr. Bertram Fronhöfer (Sprechstunde: Fr. 11-12, Raum 1.62, Oettingenstr.)
Die Abgabe der Hausaufgaben findet in Gruppen (max. 4 Studenten) statt
und wird ausschließlich in elektronischer Form akzeptiert.
Der jeweils angegebene Abgabetermin ist strikt einzuhalten. Später
abgegebene Lösungen werden nicht bewertet.
- Unix-Übung
- Übungsblatt 1
Abgabetermin: 25. Mai 2001, 13:00 Uhr (strikt!)
- Übungsblatt 2 (
ps,
pdf )
Die Tabelle aus der letzten
Übungsstunde mag als Anregung für Aufgabe 2 dienen.
Lösungen zu Übungsblatt 2:
Aufgabe 2 `Gesicht',
Aufgabe 3 (
ps,
pdf )
(werden nach der Übungsstunde am 1.6.2001 verfügbar
gemacht)
- Übungsblatt 3 (
ps,
pdf ) enthält Aufgaben
zu Semaphoren.
Lösungen zu Übungsblatt 3:
Aufgabe 4 (
ps,
pdf )
- Übungsblatt 4 (
ps,
pdf ) enthält
Aufgaben zu SQL. Lösung (txt)
Wichtig: Wer mit KDE2 arbeitet, muß statt der
Angaben in Übungsblatt 4 den folgenden ersten Schritt tun:
4. Icon (Zahnrad) anklicken, dann `Lehre' - `Einführung in
Informatik' - `PostgresQL Terminal' weiterklicken.
Wichtig: Wer in vergangenen Jahren schon einmal mit der
PostgresQL Datenbank gearbeitet hat, muß seine alten
Konfigurationsdateien löschen. Das geht mit einem Button der
neben `PostgresQL Terminal' eingerichtet wird.
Bitte bald mal einen Blick drauf werfen
Am 8.6.2001 finden Übungen (an den Rechnern
im CIP-Pool) zu Datenbanken statt bei denen Übungsblatt 4
bearbeitet werden kann, falls man es nicht schon alleine
schafft.
(Die Teilnahme an dieser Rechnerübung ist keine Pflicht, nur
die fristgerechte Bearbeitung des Aufgabenblattes.)
- Am 11.6. und am 15.6. werden Übung und Vorlesung vertauscht,
also am 11.6. Übung zur Vorlesungszeit und am
15.6. Vorlesung zur Übungszeit.
In der Übung am 11.6. wird dann Übungsblatt 3
besprochen sowie ein Ausblick auf Übungsblatt 5 : nochmal Semaphore und
etwas SQL
- Übungsblatt 5 (
ps,
pdf ).
Datei blatt5.beispiel1.txt mit
den SQL Befehlen zum Erstellen der Datenbank beispiel1.
Lösungen zu Übungsblatt 5 (
ps,
pdf )
- Übungsblatt 6 (
ps,
pdf ).
Lösungen zu Übungsblatt 6 (
ps,
pdf )
- Übungsblatt 7 (
ps,
pdf ).
Lösungen zu Übungsblatt 7 (
ps,
pdf )
Bearbeitung freigestellt; zum Punkte aufholen.
Inhalt Relationenalgebra und
Normalisierung. Darüber geht's auch am Freitag in der Übung.
Notation: Schreiben Sie statt der griechischen Buchstaben
einfach PI, SIGMA, etc. - und auch einfach JOIN - und statt
tiefergestellten Ausdrücken einfach allles in Klammern.
Beispiel:
PI_{auftr_nr, personal.persnr, nachname}
(SIGMA_{ nachname = 'Winter'}(verkauf JOIN personal))
- Am Freitag den 6. Juli geht's in der Übungsstunde
voraussichtlich über Normalformen und Relationenalgebra.
Unterlagen (
ps,
pdf ) gibt's leider erst
Freitag am späteren Vormittag (hoffentlich).
Anschliessend - nach 30 min Pause - mache ich eine allg. Frage-
und Diskussionsstunde zu Betriebssystemen, Prozessen,
Verklemmungen, Semaphoren etc.
- Am Freitag den 13. Juli dann noch mal Wiederholungsstunde, Fragestunde.
- Am Freitag den 20. Juli: Klausur
- Am Freitag den 27. Juli: Klausurbesprechung (Lösung (
ps,
pdf )
Einführende Informationen zu den Rechnern in der Oettingenstr.,
zum Betriebssystem Linux / Unix sowie weitere hilfreiche Hinweise finden Sie
auf den Seiten der
Rechnerbetriebsgruppe (dort dann z.B. "Tutorien und Informationen"
anklicken).
Ergebnisliste (Matrikelnummer - Note)
Wenn Sie an der Klausur teilgenommen haben, sich aber nicht in dieser
Liste wiederfinden (weil Sie mit der Veröffentlichung Ihres
Ergebnisses an dieser Stelle nicht einverstanden waren), können Sie
Ihr Ergebnis bei der Klausureinsicht erfahren oder Sie können es
ab Oktober in unserem Sekretariat (Frau Grienberger, Raum 1.54)
erfahren (aus Datenschutzgründen müssen wir darauf bestehen,
daß Sie Personalausweis/Ausweis und Studentenausweis dafür
mitbringen). Wenn Sie bestanden haben und uns einen an Sie
adressierten und frankierten Briefumschlag gegeben haben, schicken wir
Ihnen den Schein (bzw. eine Prüfungsbescheinigung) in den Wochen
nach der Klausureinsicht zu.
Einige statistische Informationen zum Ausgang der Klausur:
- Von 144 erreichbaren Punkten wurden maximal 134 erreicht.
- Ab (einschl.) 60 erreichten Punkten wird die Klausur als bestanden
gewertet.
- Notenverteilung:
Anzahl | Note/Notenbereich |
40 x | 1,x (1,0, 1,3 oder 1,7) |
63 x | 2,x |
57 x | 3,x |
18 x | 4,0 |
39 x | 5,0 |
Klausureinsicht:
für Studierende der BWL, VWL und WiPäd: |
Dienstag 31.07., 15:00 - 17:00 Uhr
(Raum 1.56, Oettingenstr. 67) |
für Studierende anderer Studiengänge: |
Donnerstag 9.08., 16:00 - 18:00 Uhr
(Raum 1.62, Oettingenstr. 67) |
Bringen Sie zur Einsichtnahme bitte (Personal-)Ausweis und
Studentenausweis mit, da wir aus Datenschutzgründen Ihre
Identität überprüfen müssen!
(Musterlösung zur Klausur: siehe oben bei Übungsbetrieb, 27. Juli!)
Punktestand der Teilnehmer am Übungsbetrieb
Die Korrektur müßte nun abgeschlossen sein.
Punkteliste.17jul
der Teilnehmer am Übungsbetrieb.
(Format: Matrikelnummer; Punkte pro Übungsblatt ...;
Punktsumme)
Falls Sie Ihre Studienrichtung den Korrektoren schon mitgeteilt
haben, dann betrachten Sie bitte die diesbezügliche Aufforderung
in der Punkteliste als gegenstandslos. Es dauert nur einige Zeit bis
zum Eintrag, da dies mit der Korrekturgeschwindigkeit der Korrektoren
zusammenhängt.
Wenn Sie sich auf der Liste nicht finden oder falsche Punktwerte
eingetragen finden, so verfallen Sie bitte nicht
in Panik, sondern schreiben eine höfliche Email an Ihren
Korrektor mit der Bitte um Nachforschung.
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
Vorlesung |
Mo, 11.15 - 12.45 Uhr |
Raum 332 (Hauptgebäude) |
23.04.2001 |
Übung |
Fr, 13.15 - . . . (open end) |
Raum 332 (Hauptgebäude) |
04.05.2001 |
`Sprechstunden' der Tutoren |
Mo 18:00 - 19:00 (J. Martin)
Di 16:00 - 17:00 (F. Wiedemann)
Mi 13:00 - 14:00 (C. Funk)
Do 15:30 - 16:30 (H. Reissl) |
Informatik CIP-Pool
(Oettingenstr. 67)
Raum: 36, Z7 oder Z8 |
13.05.2001
(bis einschl. 19.07.2001) |
Die Übung am 8. Juni findet am Rechner in der
Oettingenstr. 67 (Keller, Räume 36, Z7 und Z8) statt! Bitte
beachten Sie die Hinweise und die Gruppeneinteilungen auf dem
Übungsblatt Nr. 4!
Bei Problemen oder Vorschlägen wenden Sie sich bitte an:
wwwmaster@dbs.informatik.uni-muenchen.de
Last Modified: