![]() |
Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme |
University of Munich Institute for Computer Science Database and Information Systems |
Vorlesung Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen im SS 2001 |
Öffnen Sie eine Shell-Fenster (Terminal/Muschel symbol)
Bewegen Sie die Fenster (Doppelklick auf Fensterkopfbalken)
Verändern Sie die Fenstergröße (Doppelklick auf Ränder/Ecken)
Rufen Sie das Hilfe-Menue auf (Rettungsring)
Suchen Sie die Einführungschrift in den Rechenbetrieb (Unix/HTML)
http://www.informatik.uni-muenchen.de/rbg/
Dann auf `Tutorien und Information' klicken.
Legen Sie in Ihrem Heimatverzeichnis ein Unterverzeichnis dirEINS und darin wiederum ein Unterverzeichnis dirZWEI an.
Legen Sie eine Datei NDAT an mit dem Kommando cat
Fügen Sie ein paar Zeilen an die Datei NDAT an (wieder mit cat)
Kopieren Sie NDAT in Ihr Verzeichnis dirEINS/dirZWEI.
Gehen Sie nach dirEINS/dirZWEI.
Schauen Sie welche Dateien in dirEINS/dirZWEI sind.
Löschen Sie Verzeichnis dirZWEI.
Erzeugen Sie in Ihrem Heimatverzeichnis eine Datei LDAT, indem sie die
Datei NDAT 3 Mal hintereinander hängen.
Spielen Sie mit der Befehlsfolge:
cat NDAT NDAT NDAT | sort | uniq
Was für Dateien werden an den `Strichen' übergeben.
Wer darf mit NDAT, LDAT, dirZWEI, ... was machen?
(lesen, schreiben, ...)
Spielen Sie mit dem Befehl chmod.
Sichern Sie die Datei gelegentlich.
Schauen Sie nach, ob sie angekommen ist (kann u.U. etwas dauern)