 |
Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme
Institut für Informatik
Ludwig-Maximilians-Universität München |
Datenbank-Praktikum
Wintersemester 1998/99
Inhaltsverzeichnis dieser
Seite
Organisatorisches
-
Praktikum:
-
Datenbanksysteme (A, ST) 4,
-
Leitung: Hans-Peter
Kriegel .
-
Betreuer: Mihael
Ankerst, Christian
Böhm.
-
Zeit und Ort der Praktikumsvorlesung: Do 13:30-17:00, Raum 1.05, Oettingenstr.
67
-
für:
-
Haupt- und Nebenfach Informatik
-
Vorkenntnisse:
-
Grundkenntnisse in Informatik.
-
Inhalte der Vorlesung Datenbanksysteme,
insbesondere SQL
-
Programmierkenntnisse in C oder C++ (koennen auch im Rahmen dieses Praktikums
erworben werden, was allerdings einen erheblichen zusätzlichen Aufwand
erfordert)
-
Anmeldung:
-
Die Anmeldung findet am 1. Praktikumstermin, 05.11.1998, 13:15 Uhr im Raum
0.15 statt.
-
Ablauf:
-
In einer Praktikumsvorlesung, die wöchentlich am Donnerstag um 13.15
Uhr stattfindet, wird eine Einführung in die Entwicklung von Datenbankapplikationen
mit dem relationalen DBMS ORACLE 7.0
gegeben. Anfangs werden Übungsblätter ausgegeben, die von den
Praktikumsteilnehmern selbständig bearbeitet werden sollen und in
der darauffolgenden Woche besprochen werden. Zum Ende des Praktikums werden
dann Arbeitsgruppen von 2-3 Studenten gebildet, die jeweils eine größere
Abschlußaufgabe bearbeiten.
-
Schein:
-
Für den Erwerb des Scheins ist die erfolgreiche Bearbeitung einer
Abschlußaufgabe erforderlich.
-
:
-
Bei kleinen Problemen mit den Lösungen zu den Programmieraufgaben
oder wenn es Startschwierigkeiten mit den Softwarekomponenten des Datenbanksystems
gibt, hilft Euch gerne Michael Euringer. Er ist an folgenden Terminen im CIP-Pool
zu finden:
-
Dienstags, 14:00 bis 16:00 Uhr
-
Mittwochs, 14:00 bis 16:00 Uhr
und beantwortet auch Eure Emails: mailto:euringer@informatik.uni-muenchen.de
zurück zum Inhaltsverzeichnis
dieser Seite
Inhalt des Praktikums
-
Modellierung nach dem Entity-Relationship-Modell
-
Überführung in ein relationales Datenbankschema
-
Implementierung des relationalen Schemas mit dem relationalen Datenbanksystem
Oracle 7
-
SQL-Queries
-
die prozedurale Erweiterung PL/SQL
-
Datenbankanwendungen mit Embedded SQL (C als Host-Sprache)
-
Views, Trigger, Packages
-
Anbindung von Datenbankanwendungen an das WWW
-
Client-/Server-Modell, Verteilte Datenbanken
zurück zum Inhaltsverzeichnis
dieser Seite
Literatur
-
Date, C.J.:
`An Introduction to Database Systems',
Vol. 1, Addison-Wesley, 1990.
-
Korth, Henry F. und Silberschatz, Abraham:
`Database system concepts',
McGraw-Hill, 1991.
-
Melton, Jim und Simon, Alan R.:
`Understanding the new SQL',
Kaufmann, 1993.
-
Özsu, M. T. und Valduriez, Patrick:
`Principles of Distributed Database Systems',
Prentice Hall, 1991.
-
Stürner, Günther:
`Oracle 7 - Die verteilte Semantische Datenbank',
dbms publishing, 1993.
-
Ullman, J. D.:
`Principles of Database and Knowledge-Base Systems',
Vol. 1, Computer Science Press, 1988.
Siehe auch die Oracle-Manuale zu SQL, PL/SQL, ESQL/C, SQL*PLUS, SQL*FORMS
und SQL*REPORTS
im CIP-Pool /usr/local/liz/oracle/bin/runbookm
starten!
zurück zum Inhaltsverzeichnis
dieser Seite
Übungs- und Merkblätter
Es ist vorgesehen, jeweils in der Praktikumsvorlesung am Donnerstag ein Übungsblatt
zu verteilen, das dann in der darauffolgenden Woche besprochen wird.
Die PostScript-Dateien der Übungs- und Merkblätter sind zusätzlich
im CIP-Pool, Verzeichnis /home/proj/dbprakt/PRAKTIKUM/Aufgaben,
sowie hier über das WWW zugänglich.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
dieser Seite
Aktuelle Hinweise
Die nachfolgenden Erläuterungen wurden von der Universität
Hamburg übernommen. Die Originale liegen unter http://idom-www.informatik.uni-hamburg.de/entry.html
Eine gute Einführung in HTML und alles was dazugehört findet
man unter http://www.netzwelt.com/selfhtml
HOME Pages:
DBS
Institut
LMU
Christian Böhm (mailto:boehm@dbs.informatik.uni-muenchen.de),
1998-11-02